Jahresabschluss
Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
Handelsbilanz und Steuerbilanz
Rechtsgrundlagen, Bestandteile handelsrechtlicher Rechnungslegung
Bestimmungen
zur Aufstellung, Prüfung, Feststellungen, Offenlegung
Hinweis:
Sie können die folgenden Themen mit Hilfe dieses Navigationsbaums das interessierende Thema
direkt ansteuern
oder sich über den "Lehrpfad"
am Seitenende schrittweise durch das Themengebiet leiten lassen.
Original-Jahresabschlüsse
und weitere Veröffentlichungen von Unternehmen können Sie beim
Unternehmensregister
kostenfrei einsehen.
![]()
![]()
abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit
![]()
![]()
![]()
Anlagevermögen
![]()
![]()
![]()
materielles und immaterielles Anlagevermögen
![]()
![]()
![]()
abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen
![]()
![]()
![]()
bewegliches und unbewegliches Anlagevermögen
![]()
![]()
![]()
Finanzanlagen und materielle/immaterielle Anlagegenstände
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Auflösung von gesetzlicher und Kapitalrücklage
![]()
![]()
![]()
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
![]()
![]()
![]()
Bilanzierung vor und nach Ergebnisverwendung
![]()
![]()
![]()
![]()
Bilanzierung vor Ergebnisverwendung
![]()
![]()
![]()
![]()
Bilanzierung nach teilweiser Ergebnisverwendung
![]()
![]()
Bilanzierung der Höhe nach
![]()
![]()
Wertansätze für Vermögensgegenstände
Im Aufbau:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mein
HGB: |
|
|
|
|
|
|