unversteuerte Pauschalwertberichtigung (PWB) auf Forderungen
Nachdem uneinbringliche Forderungen direkt abgeschrieben wurden und nachdem bei Forderungen mit akutem Ausfallrisiko Einzelwertberichtigungen vorgenommen wurden, verbleiben noch zwei Kategorien von Forderungen. Es handel sich dabei einerseits um wirklich risikofreie Forderungen, bei denen ein Ausfall unwahrscheinlich ist, andererseits aber um einen Forderungsgestand, dem erfahrungsgemäß ein latentes Ausfallrisiko innewohnt. Diese Ausfallrisiken sind am Bilanzstichtag zwar noch nicht konkret zuzuordnen, sie sind jedoch vorhanden. Um diesem Risiko Rechnung zu tragen, ist pauschal eine weitere Wertberichtigung durchzuführen. Soweit dies Pauschalwertberichtigung in Übereinstimmung mit steuerlichen Vorgaben durchgeführt wird, handelt es sich um eine unversteuerte Pauschalwertberichtigung (PWB). Sie wirkt sich also mindernd auf den zu versteuernden Gewinn des Kreditinstituts aus.
Für jedes der letzten 5 Geschäftsjahre |
|
Für
die steuerliche Anerkennung der Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
sind die hier dargestellten Berechnungsschritte einzuhalten. |
Verbrauch an EWB +
direkt abgeschriebene Forderungen des -
Zahlungseingänge auf bereits |
|
|
=
tatsächlicher Forderungsausfall des |
|
|
: 5 |
|
|
=
durchschnittlicher Forderungsausfall der |
|
|
- 0,4 x durchschnittlicher Forderungsausfall (max. EWB am Bilanzstichtag) |
|
|
= maßgeblicher Forderungsausfall |
||
|
|
|
Für jeden der letzten 5 Bilanzstichtage |
|
|
Forderungen
an Kunden (Aktiva 4) |
|
|
=
risikobehaftetes Kreditvolumen des |
|
|
: 5 |
|
|
=
durchschnittliches riskobehaftetes |
||
|
|
|
|
|
|
Forderungen an Kunden am Bilanzstichtag - risikofreie Forderungen - einzelwertberichtigter Forderungsbestand |
|
|
|
||
verbleibendes risikobehaftetes Kreditvolumen am Bilanzstichtag |
x |
PWB-Satz |
|
|
|
unversteuerte PWB |
Die so ermittelte Größe entspricht dem aktuellen PWB-Bedarf. Sie ist zu vergleichen mit dem aus dem letzten Jahresabschluss vorhandenen PWB-Bestand.Der PWB-Bestand ist erfolgswirksam den Erfordernissen anzupassen.
PWB-Bestand |
< |
PWB-Bedarf |
Zuführung zur PWB |
Abschreibung auf Forderungen 150.000 an unversteuerte PWB |
1.800.000 € |
|
1.950.000 € |
||
|
|
|
||
PWB-Bestand |
> |
PWB-Bedarf |
Auflösung von PWB |
unversteuerte PWB 100.000 an Erträge
aus der Auflösung von |
2.050.000 € |
|
1.950.000 € |
||
|
|
|
|
|
Die Abschreibung bei Bildung von PWB erfolgt indirekt.
S |
Schlussbilanzkonto |
H |
|
Debitoren |
850.000.000 |
unverst. PWB |
1.950.000 |
Der gebildete Bestand an PWB wird nicht in der Bilanz ausgewiesen. Die PWB wird aktivisch vom Debitorenbestand abgesetzt.
Aktiva |
Bilanz |
|
|
|
|
4. Forderungen an Kunden |
848.050.000 |
|
|
|
|
Pauschalwertberichtigungen auf Eventualforderungen aus Bürgschaftsverbindlichkeiten, Wechsel- und Scheckbürgschaften, aus Gewährleistungsverträgen sowie Indossamentsverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln (Rückgriffsforderungen) sind unter Rückstellungen auszuweisen.
|
|
|
|
|
|
|