Sie sind hier:
Ermittlung der Bemessungsgrundlage der ESt
[§§] beziehen sich auf das EStG
| 
             1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft [§13] + 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb [§15] + 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit [§18]  | 
        
             positive und negative Erfolgskomponenten bei der jeweiligen Einkunftsart miteinander verechnet  | 
    |
| 
             + 4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit [§19] + 5. Einkünfte aus Kapitalvermögen [§20] + 6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung [21] + 7. Sonstige Einkünfte i.S. des §22  | 
        ||
| 
             = Summe der Einkünfte [§2(1)]  | 
    ||
| 
             - 
            Freibetrag für Land- und Forstwirte [§13(3)]  | 
        
             Korrekturen mit  | 
        
             
  | 
    
| 
             = Gesamtbetrag der Einkünfte  | 
    ||
| 
             - 
            Sonderausgaben [§§10-10c]  | 
    ||
| 
             = Einkommen  | 
    ||
| 
             - Kinderfreibetrag [§§31, 32(6)]  | 
    ||
| 
             = zu versteuerndes Einkommen [§2(5)]  | 
        
             
  | 
    |
| 
             = Bemessungsgrundlage, auf die der Tarif nach §32a EStG angewandt wird  | 
        
             
  | 
        
             
  | 
    
| 
             Daraus ergibt sich die ...  | 
        
             tarifliche Einkommensteuer  | 
    |
| 
             
  | 
        
             - ausländische Steuern [§34c(1)] - bestimmte Steuerermäßigungen [insbes. §§32c, 34g]  | 
    |
| 
             
  | 
        
             = festzusetzende Einkommensteuer [§2(6)]  | 
    |
| 
             
  | 
        
             - Anrechnungsbeträge [§36(2)] (insbes. ESt-Vorauszahlungen, einbehaltene Lohnsteuer, einbehaltene KapErtrSt)  | 
    |
| 
             
  | 
        
             = Abschlusszahlung bzw. Erstattungsbetrag [§36(4)]  | 
    |