Sie sind hier:
Finanzierungsarten
Die Möglichkeiten zur Kapitalbedarfsdeckung - Finanzierungsarten - können nach verschiedenen Kriterien systematisiert werden, u.a.
Mit welcher Befristung wird das Kapital zur Verfügung gestellt?
Welchem Zweck dient die Finanzierung?
In welcher rechtlichen Stellung steht der Kapitalgeber zum Unternehmen?
Wurde das Kapital von außen zugeführt oder selbst erwirtschaftet?
Mit welcher Befristung, also für welchen Zeitraum, wird das Kapital zur Verfügung gestellt?
Danach lassen sich unterscheiden
Welchem Zweck dient die Finanzierung?
NEUFINANZIERUNG: Die Kapitalbeschaffung erfolgt für Investitionszwecke.
UMFINANZIERUNG: Die Kapitalbeschaffung erfolgt für finanzierungeigene Zwecke. Die beschafften Mittel werden nicht in einem Investitionsvorhaben gebunden, sondern dienen dem Ersatz oder der Umwandlung von Kapitalteilen bzw. es handelt sich um die Verlängerung der Laufzeit bestehender Kredite.
In welcher rechtlichen Stellung steht der Kapitalgeber zum Unternehmen?
Der Kapitalgeber kann grundsätzlich entweder Gläubiger oder Eigentümer/Miteigentümer/Anteilseigner sein.
FREMDFINANZIERUNG: der Kapitalgeber ist Gläubiger; er führt dem Unternehmen Fremdkapital zu.
EIGENFINANZIERUNG: Der Kapitalgeber erhöht das Eigenkapital des Unternehmens.
Wurden das Kapital von außen zugeführt oder selbst erwirtschaftet?
INNENFINANZIERUNG: Die finanziellen Mittel stammen aus Umsatzprozessen. Dabei handelt es sich entweder um erwirtschaftetes zusätzliches Kapital oder um durch Vermögensumschichtung freigesetztes Kapital..
AUSSENFINANZIERUNG: Die finanziellen Mittel wurden nicht durch das Unternehmen erwirtschaftet, sondern von außen zugeführt. Es kann sich dabei sowohl um Eigenkapital (bei Einlagen oder Beteiligungen) als auch um Fremdkapital (bei Krediten) handeln.
Bezüglich der Begriffe
Innenfinanzierung - Außenfinanzierung
- Eigenfinanzierung - Fremdfinanzierung
kommt es erfahrungsgemäß immer wieder
zu Verständnisproblemen.
Auf der folgenden Seite finden Sie zu dieser Problematik
eine
Übersicht.
Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand:
ab welcher Umsatzhöhe
und bei welchem finanzierungsvolumen welche Finanzierungsform?